Erkennung von Calciummangel anhand von Haut, Haar und Herz: Symptome, die leicht übersehen werden können
Calcium ist ein unverzichtbarer Mikronährstoff, der eine zentrale Rolle in der Gesundheit von Knochen und Zähnen spielt. Etwa 99 Prozent des körpereigenen Calciums befinden sich in Knochen und Zähnen, wo es für Festigkeit sorgt, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Darüber hinaus unterstützt Calcium die Gesundheit von Zellmembranen und ist entscheidend für die Signalübertragung im Nervensystem und den Muskeln.
Ein Mangel an Calcium im Blut kann erhebliche Auswirkungen auf den Organismus haben. Daher ist es entscheidend, sofort zu handeln, sobald ein Defizit erkennbar wird. Nur ein Arzt kann eine solche Diagnose stellen, da die Symptome oft unspezifisch sind und leicht missverstanden werden können, ähnlich wie bei der Diabetes-Diagnose.

Erkennung von Calciummangel: Die Anzeichen im Überblick
Frühe Anzeichen für einen Mangel an Calcium sind trockene Haut, sprödes, glanzloses Haar und brüchige Nägel. Wer diese Symptome als bloße Schönheitsmakel abtut und die Situation unbehandelt lässt, riskiert ernsthaftere Probleme. Symptome, die auf einen fortgeschrittenen Calciummangel hinweisen können, sind:Muskelverkrampfungen im Hals-, Rücken- und Beinbereich
Krampfanfälle
Herzrhythmusstörungen
Psychische Störungen wie Depressionen und Halluzinationen
Neurologische Probleme wie Desorientierung, Verwirrtheit oder Gedächtnisschwund
Bei Verdacht auf Calciummangel sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Der behandelnde Arzt wird eine Reihe von Untersuchungen durchführen, um die genaue Ursache des Defizits zu ermitteln. Dies kann mit niedrigen Magnesiumwerten, spezifischen Krankheiten oder Nierenproblemen in Verbindung stehen. Die Therapie richtet sich nach der festgestellten Ursache und kann die Anpassung von Medikamenten sowie die Einnahme von Calciumpräparaten umfassen.
Vorsicht vor Calciumüberschuss: Überdosierung vermeiden
Erwachsene, die sich gesund und ausgewogen ernähren, nehmen normalerweise ausreichend Calcium auf. Calciumhaltige Nahrungsergänzungsmittel sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, um eine Überdosierung zu verhindern, die dem Herzen schaden kann. Laut der Pharmazeutischen Zeitung könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen, wenn die Gesamtzufuhr von Calcium täglich 1.400 mg übersteigt.
0 Comments